Podcast – Der Große Neustart

Wie soll sie aussehen, die Welt, in der wir nach Covid-19 leben wollen? Smarter, greener, fairer? Wie können Bildung, Wissenschaft oder Technologie dem Umbau der Gesellschaft dienen? “Es geht nur gemeinsam“, sagt Professor Klaus Schwab, der Gründer und Vorstandsvorsitzende des World Economic Forums. Und wagt im Sommer 2020 mit seiner Organisation den flächendeckenden Neustart – den “Großen Neustart”.

Zusammen mit der Wirtschaft, der Politik und Zivilgesellschaft soll ein nachhaltiges Wirtschafts- und Sozialsystem für das 21. Jahrhundert geschaffen werden. Einhergehend mit dem Übergang vom kurzfristigen zum langfristigen Denken, vom Aktionärskapitalismus zur Verantwortung der Stakeholder.

Wie meistern wir diesen Umbruch?

Im Eröffnungsgespräch zeichnet der WEF-Chef einen Leitfaden für alle, die verstehen möchten, weshalb und welche Änderungen für eine integrativere, robustere und nachhaltigere Welt erforderlich sind.

In den Folgeepisoden kommen Mitstreiter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zu Wort, die sich dem Stakeholder Kapitalismus bereits verpflichtet haben – und beweisen, dass kollektiver Lösungswille, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung den eigenen und den Wohlstand der Gesellschaft fördern.

EPISODE Eins – Einführungsgespräch

Professor Klaus Schwab: Deshalb brauchen wir den “Großen Neustart"

Smarter, Greener, Fairer: Ein nachhaltiges Wirtschaftssystem für das 21. Jahrhundert gelingt nur gemeinsam. Professor Klaus Schwab, der Gründer und Vorstandsvorsitzende des World Economic Forums, erklärt im Eröffnungsgespräch die notwendige Transformation von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Der WEF-Chef ist seit Sommer 2020 Kopf und Herz des “Großen Neustarts".

Er fordert mehr internationale Zusammenarbeit, weniger Egoismus, einen neuen Gesellschaftsvertrag, in dessen Mittelpunkt Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit stehen – im Einklang mit der Natur.

Das Gespräch ist ein Leitfaden für alle, die verstehen möchten, wie „Der Große Neustart“ nach Covid-19 gelingen kann, welche Änderungen für eine integrativere, robustere und nachhaltigere Welt erforderlich sind. Mehr Informationen gibt es beim World Economic Forum und im neu erschienenen Buch von Klaus Schwab „Covid-19: Der Große Umbruch“.

Auszug aus dem Buch “Wir müssen unverzüglich den grossen Umbruch in Gang setzen. Dies ist kein «netter Versuch», sondern eine absolute Notwendigkeit. Wenn es uns nicht gelingt, die tief verwurzelten Missstände in unseren Gesellschaften und Wirtschaftssystemen anzugehen und zu beheben, könnte das Risiko zunehmen, dass wie so häufig in der Geschichte letztlich ein Umbruch durch gewaltsame Erschütterungen wie Kriege oder gar Revolutionen erzwungen wird."

EPISODE Zwei

Tom Plümmer – Wingcopter: Der Tech Pioneer 2020 erobert den globalen Luftraum

Wingcopter ist Tech Pioneer 2020 des World Economic Forums, steht im Guinnessbuch der Rekorde und CEO Tom Plümmer wurde von der Zeitschrift Forbes auf die Liste der “Top 30 under 30" gesetzt. Wingcopter ist ein hessisches Start up, das mit seiner revolutionären Erfindung gerade den weltweiten Luftraum erobert – und – dabei das Leben der Menschen auf dem gesamten Globus verbessern will. Mit der “besten Drohne der Welt", so Tom Plümmer, “liefern wir für Unicef lebensnotwendige Impfstoffe bis in den tiefsten Dschungel." Oder fliegen komplett vergoldet zur Luxusmesse nach Abu Dhabi.

EPISODE Drei

Donya-Florence Amer – Bosch: Das erste klimaneutrale Industrieunternehmen der Welt

Bosch ist im Dezember 2020 das erste! klimaneutrale Industrieunternehmen der Welt. An über 400 Standorten hinterläßt das Stuttgarter Unternehmen ab sofort keinen CO₂-Fußabdruck mehr. Das ist beispiellos in Umfang und Zeitraum. Wie dem weltgrößten Autozulieferer und Elektrotechnik-Konzern das gelingen konnte, darüber spricht Donya-Florence Amer, CEO von Bosch Climate Solutions. “Wir übernehmen Verantwortung", sagt sie und schlägt in motivierenden 45 Minuten den Bogen von Innovationen, Visionen und Investitionen, bis zur Industrie 4.0 und Bosch’s Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft.

EPISODE Vier

Dr. ALexander Gerber – Demeter: Pionier der Biobranche

Demeter ist Vorbild. Die “nachhaltigste Marke Deutschlands" praktiziert erfolgreich, was die Vereinten Nationen und das Pariser Klimaabkommen von der Landwirtschaft weltweit fordern: Eine bio-dynamische Kreislaufwirtschaft. Das Bio-Siegel Demeter produziert seit fast 100 Jahren grün und fair. Es hat eine Wertschöpfungskette geschaffen, die diesen Namen verdient -und- verzeichnet im Corona-Jahr 2020 ein Marktwachstum von 25 Prozent. Deutschlands ältester Bioverband setzt globale Standards. Er beweist, dass Nachhaltigkeit natürlich ein funktionierendes Geschäftsmodell ist. Über dieses Erfolgskonzept spricht Demeter-Vorstandschef Dr. ALexander Gerber.

EPISODE Fünf

Thomas Jorberg – GLS: Die gute Bank

Was ist die Aufgabe einer guten Bank im 21. Jahrhundert? Darüber spricht Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank. Laut Financial Times leitet er die “nachhaltigste Bank in Europa". Börse Online und n-tv wählten die GLS von 2010 bis 2019 zur “Bank des Jahres" in der Kategorie Spezialbanken. Als erste sozial-ökologische Universalbank der Welt wurde sie vor fast fünfzig Jahren in Bochum gegründet. Und betrachtet bis heute Geld als gesellschaftliches Gestaltungsmittel. “Wir sind Begleiter der Transformation zu einer CO2-freien Wirtschaft."

EPISODE Sechs

Dr. Marianne Janik – Microsoft: Qualifiziert 25 Millionen Menschen kostenlos für Zukunftsjobs

“Wir müssen sicherstellen, dass nach Covid-19 niemand zurückbleibt“, sagt Dr. Marianne Janik, seit zwei Monaten CEO von Microsoft Deutschland. Das größte Softwareunternehmen der Welt startete im Sommer 2020 eine digitale Qualifizierungs-Offensive – mit dem Ziel, 25 Millionen Menschen kostenlose Kompetenzkurse anzubieten, ihnen den Einstieg in zukunftssichere Berufe zu ermöglichen. Die Top-Managerin spricht in knapp 60 Minuten über den Impact dieser Initiative, über das Innovationspotenzial von Quantentechnologie, Rechenzentren auf dem Meeresboden, welche Rolle Digitalisierung beim Klimaschutz spielt, über ihre Deutschland-Pläne und die zunehmende Bedeutung von Empathie und Vertrauensbildung in der Unternehmensführung.

Microsoft Deutschland http://www.microsoft.com/de-de/about

EPISODE Sieben

Prof. Dr. Dirk Boll – Christie’s: Der globale Kunstmarkt als Spiegelbild der Zeitenwende

“Alle zehn Jahre durchleben Kunst- und Wirtschaftsmarkt eine tiefgreifende Erschütterung", so Professor Dirk Boll, erster deutscher Präsident beim Londoner Auktionshaus Christie’s. “Aber diese ist anders." Wie anders, und weshalb die “Pandemie zu einem fundamentalen Umbruch etablierter Verhältnisse führt", darüber spricht der Top-Manager im Podcast “Der Große Neustart”. Von der Turbo-Digitalisierung als Rettungsanker, dem enormen Einfluß globaler Bewegungen auf die Kunst, die Nicht-Verhandelbarkeit von ESG-Richtlinien, einem asiatischeren 21. Jahrhundert und wie man als Weltmarktführer im Kunst- und Antiquitätenmarkt auch nach zweieinhalb Jahrhunderten neue Trends setzt. Der Kunsthändler veröffentlichte gerade sein Buch zur Situation: “Was ist diesmal anders? Wirtschaftskrisen und die neuen Kunstmärkte."

Mehr über Christie’s / Zum Buch / Great Reset des World Economic Forums

EPISODE Acht

Jörg Wuttke – Präsident der Europäischen Handelskammer: Asien gehört die Zukunft

“Nur 9 von 1.700 europäischen Unternehmen vor Ort profitieren von Chinas Seidenstraßen-Projekt", sagt Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in Peking. Trotzdem gilt: “Wer Asien verpaßt, der verpaßt ein globaler Spieler zu sein." Vor über 30 Jahren in China angekommen, hat Jörg Wuttke bereits die deutsche Handelskammer mitbegründet. Heute ist er zudem Chairman der China Task Force der OECD sowie Mitglied des Beratergremiums des Mercator Institute for China Studies. Mit diesem hat er die gerade Studie veröffentlicht: “Entkopplung – Getrennte Wege und Patchwork-Globalisierung." Ein Rundumgespräch über europäisch-chinesische Wirtschaftsinteressen.

Mehr Informationen: http://www.europeanchamber.com.cn/en/home
http://weforum.org
https://sibyllebarden.com
http://www.europeanchamber.com.cn/en/home

EPISODE Neun

Cedrik Neike, Siemens-Vorstand und CEO Digital Industries – Siemens: Die beste Fabrik der Welt

Siemens setzt neue Standards in der Industrie 4.0: Das Elektronikwerk in Amberg wurde vom World Economic Forum zum globalen Leuchtturm, zu einer der besten Fabriken der Welt gekürt. Durch konsequente Automatisierung und Digitalisierung – vom Internet der Dinge, Digitale Zwillinge, Smart Robotics, bis Cloud und Edge Computing. Cedrik NeikeSiemens-Vorstand und CEO Digital Industries: “Größe macht keinen Unterschied. Für Unternehmen im 21. Jahrhundert sind wichtig: Flexibilität, Digitalisierung und das Handeln im Eco-System.” Weshalb der Mensch im Zentrum von allem bleibt, die Ampel in diesem weltweiten Umbruch auf Kooperation steht, Siemens schon früh BioNTech unterstützt hat, Partnerschaften mit SAP, Google und Co. eingeht, jeder Mitarbeiter seine eigene App bauen soll, Berlin Keimzelle der Industriellen Revolution wird und wir uns alle weg vom Ego-System, hin zum Eco-System bewegen müssen. Eine spannende Reise.

EPISODE Zehn

Achim Steiner, Vereinte Nationen – Leiter des Entwicklungsprogramms UNDP – Vereinte Nationen: Wir brauchen einen Paradigmenwechsel

Die Vereinten Nationen rufen auf zur Großen Transformation: “Wir befinden uns in einer Zeit radikaler Unsicherheit – und brauchen einen Paradigmenwechsel”, sagt Achim Steiner, #3 bei den VN und Leiter der größten Organisation, dem Entwicklungsprogramm. Mit 17.000 Mitarbeitern und einem Jahres-Budget von 5 Milliarden Dollar ist er zuständig für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und damit für die Abschaffung der weltweiten Armut. “Wir müssen den wirtschaftlichen Kompass komplett neu ausrichten, die Dominanz des Bruttosozialprodukts überwinden.” Achim Steiner spricht über die angebrochene Epoche des Anthropozäns, in der schon heute der Mensch über die Natur herrscht. Wie eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum den Krieg gegen die Natur beenden kann, ob der globale “Schulden-Tsunami" einen Schuldenschnitt zur Folge hat, weshalb durch Covid-19 Hunderte Millionen Menschen neu in die Armut abgerutscht sind und es unverantwortlich ist, dass 10 reiche Länder 87 Prozent des weltweiten Impfstoffes haben. Wir brauchen, so Steiner, “gerade jetzt einen starken Multilateralismus und einen neuen Gesellschaftsvertrag, der festlegt, wie wir in Zukunft miteinander umgehen wollen." Es wird nur im Einklang mit der Natur gehen.

EPISODE Elf

Volker Krug, CEO Deloitte Deutschland: Wir machen Nachhaltigkeit messbar

“Wir haben uns verpflichtet, Nachhaltigkeit global messbar zu machen", sagt Volker KrugCEO Deloitte Deutschland. Das umsatzstärkste Wirtschaftsprüfungsunternehmen der Welt ist aktiver Vorantreiber der Transformation. Schon im Herbst 2020 hatten sich die vier größten Wirtschaftsprüfer, zusammen mit dem World Economic Forum, erstmals auf die Einführung eines konkreten Maßnahmenkatalogs für die Messung der Nachhaltigkeit geeinigt. Nun wird umgesetzt. “Es geht um langfristigen unternehmerischen Erfolg", so Volker Krug. “Die ESG’s sind zwar nicht der alleinige Erfolgsfaktor, aber doch ein enormer." Wir sprechen über die vielen neuen EU- und Regierungsrichtlinien zu Klima & Nachhaltigkeit und wie diese von der Wirtschaft realisiert werden können. Weshalb es nur “mit Mut, Ehrlichkeit, Freude und dem Blick nach vorn geht." Über Deloitte’s World Class Education Challenge, 50 Millionen Menschen bis 2030 weltweit zu einer besseren Bildung zu verhelfen. Und: Natürlich darüber, wie ein guter Neustart in ein besseres Sozial- und Wirtschaftssystem nach Covid-19 gelingt.

EPISODE Zwölf

Fabian von Heimburg, deutscher Startup-Pionier in China: Digitalindustrie ist so wichtig wie das Wassersystem

Fabian von Heimburg, Co-Founder Hotnest China, WEF Global Shaper, Forbes 30 under 30 China & Asia, Koordinator für den China-Markt des deutschen Startup-Verbandes, Brückenbauer für Startups in China und Europa. “Wir sind ein Startup in China. Für uns gibt es nur Wachstum. Eine ganze Gesellschaft ist ausgerichtet auf Wissenschaft.” Willkommen im modernen China, dem Land mit über 900 Millionen Internetnutzern – mehr als die USA und Europa zusammen haben.
Mit Anfang 20 zog Fabian nach Shanghai, gründete eine chinesisch-europäische KI- und Big Data-gesteuerte Plattform, die mit Hilfe von Algorithmen das Konsumverhalten analysiert. “China ist zu 90 Prozent eine positive Geschichte", sagt er. Bis 2030 wird Chinas Mittelschicht die Hälfte der globalen Mittelschicht ausmachen. Und Europa? “Wir müssen den Digitalmarkt dringend regulieren und schützen. Der ist unsere Zukunft – und nicht vergleichbar mit einer Auto- oder Luftfahrtindustrie. Eher mit unserem Wasser- und Energiesystem."

EPISODE 13

Dr. Rajiv Shah, President of the Rockefeller Foundation – We will lift 1 billion people out of poverty over a decade

“The Rockefeller Foundation and the IKEA Foundation join forces to set up a historic $1 billion global platform to fight climate change and energy poverty", says Dr. Rajiv Shah, President of the Rockefeller Foundation. “The platform aims to reduce 1 billion tons of greenhouse gas emissions and to empower 1 billion people with distributed renewable energy."

In a special English edition of “Der Große Neustart" – the German podcast series by Sibylle Barden, Dr. Shah talks about the urgent need to deliver clean and reliable power to the 800 million people worldwide who lack electricity. “We need a new Covid Charter", he says and is ready to re-imagine the Bretton Woods institutions: “Multilateral development banks can lend far more if allowed. They could unlock up to a trillion dollars in new lending while still maintaining their AAA ratings." He also talks about the difficult transformation of his organisation to become “part of the solution to solve the climate change issues of our time."

For more information on the $1 billion platform: https://www.rockefellerfoundation.org, http://ikeafoundation.org

EPISODE 14

Prof. Dr. Helmut Schönenberger, CEO UnternehmerTUM – Wir haben Europas größtes Gründer- und Innovationszentrum erschaffen

“Wir müssen als Europäer denken und handeln, wenn wir mit Asien und Amerika mithalten wollen", sagt Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Gründer und CEO von UnternehmerTUM, Europas größtem Gründer- und Innovationszentrum. Die Schlüsselwörter für diesen Erfolg lauten: Besuch in Stanford, Geburt einer großen Idee, gefolgt von einer noch größeren Investition, um ein digitales Ökosystem zu erschaffen, welches Forschung, Bildung und Unternehmertum vereint.

Das war vor 20 Jahren. Glücklicherweise landete seine Idee nicht in der Schublade, sondern direkt auf dem Tisch von Susanne Klatten, der reichsten Frau Deutschlands. Und die ist seit Tag 1 Hauptgesellschafterin bei UnternehmerTUM. “Bis heute haben wir 1.000 Startups erfolgreich auf den Weg gebracht. Im ersten Halbjahr 2021 allein haben unsere Startups 2 Milliarden US$ eingesammelt." Und jetzt? Jetzt soll München zu einem der weltweit führenden Innovationscluster werden. Dr. Schönenberger begibt sich dafür im Herbst auf eine neue Reise. Damit es demnächst heißt: München, Stanford, Shanghai.

Mehr zu UnternehmerTUM – https://www.unternehmertum.de

Mehr zum Great Reset – https://www.weforum.org

EPISODE 15

Dr. Susanne Kadner, Geschäftsführerin Circular Economy Initiative Deutschland – Eine Roadmap für die Kreislaufwirtschaft

“Die Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung”, sagt Dr. Susanne Kadner, Initiatorin und Geschäftsführerin der Circular Economy Initiative Deutschland. Überzeugt davon, dass Ökonomie und Ökologie miteinander vereinbar sind, wenn wir in Kreisläufen denken – hat sie 3 Bundesministerien (u.a. Wirtschaft), 23 Unternehmen (u.a. Siemens), 24 Forschungseinrichtungen (u.a. Fraunhofer Institut) und das World Economic Forum gewonnen und gemeinsam eine Roadmap für die Kreislaufwirtschaft entwickelt. Wie wollen wir leben? Wie funktioniert Wohlstand ohne Verschwendung, wie bauen Unternehmen ihre eigenen Ökosysteme auf, wer sind die neuen Partner? Vom Wegwerfsystem zum regenerativen Modell… ist ein komplexes Unterfangen und “erfordert eine breitflächige Bildungsinitiative in Deutschland." Wie weit geht zum Beispiel die Herstellerverantwortung, wie wird mein lineares Produkt ‘Batterie’ zur zirkulären Dienstleistung? Welche Auswirkungen hat ein Produkt-Pass? Wie messen wir Wachstum? Und vieles mehr.

Mehr zur Roadmap: https://www.circular-economy-initiative.de

Mehr zum Great Reset: https://www.weforum.org/great-reset/

EPISODE 16

Dr. Peter Kurz, Vorsitzender des Global Parliament of Mayors – Weltparlament der Bürgermeister: Städte müssen an den globalen Entscheidertisch

“Der Transformations-Prozess gelingt nur, wenn Städte einen Sitz am Verhandlungstisch haben”, so Dr. Peter Kurz, Vorsitzender des Global Parliament of Mayors. In Den Haag geboren, versteht sich das globale Bürgermeisterparlament als Leitungsgremium von und für Bürgermeister aller Kontinente. Sie teilen die Vision, in der Bürgermeister gleichberechtigte Partner beim Aufbau einer globalen Struktur für eine nachhaltige Welt sind. Warum? Städte sind der Maschinenraum der globalen Wirtschaft – 54 Prozent der weltweiten Bevölkerung lebt hier, erwirtschaftet 85% des gesamten Brutto-Nationaleinkommens – und ist verantwortlich für 80% der CO2-Emissionen.
Beim UN-Klimagipfel in Glasgow stellte Peter Kurz sein Pilotprojekt, den Local Green Deal vor – eine Verpflichtung der Stadt Mannheim, deren Oberbürgermeister er ist, die UN-Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene umzusetzen. “Wir brauchen neue Bündnisse, ein völlig neues Bewusstsein.” Warum es nicht genügt, Öl durch Wasserstoff zu ersetzen und weiterzumachen wie bisher, warum Bürgermeister lokale Akteure mit globalem Bewusstsein sind und die Gesellschaft einen ganzheitlichen Ansatz zur Problemlösung braucht.

Global Parliament of Mayors – https://globalparliamentofmayors.org,  Local Green Deal – https://www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/local-green-deal, The Great Reset – https://www.weforum.org/great-reset/

EPISODE 17

Jane Gilbert – Miami: How the World’s First Chief Heat Officer combats extreme temperatures

Jane Gilbert is the world’s first Chief Heat Officer. Her task is to prepare and protect Miami’s citizens for and from the heat.

Extreme heat is responsible for more deaths than all other climate driven disasters in the US combined. We talk about around 12.000 death each year. By 2100, according to a study by the University of Washington, the annual toll could be close to 100.000. By then, 94% of Miami Beach would be underwater. Not a small task to manage.

Jane’s strategies and goals, the effectiveness of extreme heat toolkits and the new health task force. About climate resilience hubs and heat shelters. The consequences for peoples health and living standards and whether the rich are staying healthy and the poor are dying faster. And: Why Miami’s first CHO is a role model for Los Angeles, Athens, Freetown in Sierra Leone and many more.

More about CHO Jane GilbertThe Great Reset, Climate Changethe host

EPISODE 18

Matt Rogers – CEO Mission Possible Partnership: 400 Partners. 7 Heavy Industries. 1 Goal: Net-Zero 2050

CEO Matt Rogers: “We are deeply committed to decarbonise 7 heavy-emitting industries by 2050: Cement, Steel, Aluminium and Chemicals – as well as Shipping, Aviation and Trucking.”

These 7 big industries are the building blocks of the global economy. Currently, they are responsible for 30% of GHG emissions globally. The 4 materials alone are responsible for 60% of current industry emissions. Where to begin? “Our 400 partners made bold commitments. Now is the time for bold actions. Because we know how to get from here to there on a step-by-step-basis."

Mission Possible Partnership is the first high-ambition, business backed organisation that is providing cross-sector and sector strategies to decarbonise 7 industries by 2050.

The alliance of 400+ leaders are partnering up to clean up, focused on supercharging decarbonisation across the entire value chain. Founded and driven by the Energy Transitions Commission, RMI, We Mean Business Coalition, and the World Economic Forum, other partners include the Global Maritime Forum, Bezos Earth Fund and McKinsey. “We connect the dots."

Matt Rogers talks in an fascinating and uplifting interview about:
# radical collaboration across the entire value chain
# getting to net-zero on a step by step basis
# net-zero growth is central to the mapping
# cross sector and cross country strategies
# re-thinking business models
# finance, technology, commitment, resilience
# how investors drive demand
# standard setting
# hard work and a tribute to the innovators

More information about The Mission Possible Partnership, The Great ResetThe Host

EPISODE 19

Karsten Hirsch – CEO Plastic Fischer: Der Top Innovator 2022 rettet Flüsse und Ozeane

Gründer und CEO Karsten Hirsch: “Wenn 80 Prozent des Plastiks in den Ozeanen aus etwa 1.000 Flüssen angeschwemmt wird, weshalb reinigt denn keine Firma in der Welt die Flüsse?” Das war der Beginn der Mission von Plastic Fischer. Als erstes Unternehmen widmen sie sich 2019 der Plastikbefreiung von Flüssen. Quasi Übernacht entwickelt das deutsche Start-up dafür die LLL-Technologie TrashBoom, eine vor Ort entwickelte (local), technisch einfache (low-tech) und kostengünstige Lösung (low-cost). In drei Jahren konnten sie fast 150 Tonnen Plastik aus vor allem stark verschmutzten asiatischen Flüssen, wie dem Ganges in Indien oder dem Citarum in Indonesien sammeln und verarbeiten. Das World Economic Forum hat sie dafür als Top Innovator 2022 ausgezeichnet.

Plastic Fischer hat große Pläne: “Wir wollen in jeder Stadt Indiens, die am Wasser liegt, einen Standort haben. Dann erzielen wir wirklich einen Impact.” Das Business-Modell: Weil die Arbeit durch Dritte über Cleanhub und Empower überprüft wird, kann Plastic Fischer Investoren ein Impact-Zertifikat zum Nachweis ihrer Aktivitäten ausstellen. Für Unternehmen, die die ESGs und SDGs unterstützen, heisst das: Ein Plastic Fischer Credit entspricht 1000 kg gesammeltem, verarbeitetem und durch Dritte verifiziertem Plastik aus dem Fluss.

EPISODE 20

Tomer Shalit, Founder and CEO of ClimateView – We decarbonize city economies

“We enable cities to understand and monitor their emissions, choose the best path to net zero and collaborate at scale to implement a comprehensive transition plan.” Tomer Shalit, Founder and CEO of the Swedish Company, ClimateView, named by Fast Company as one the most innovative companies of 2021.

What Tomer is describing is ClimateOs – an extraordinary technology that his company has created and rolled out in less than 3 years. It is the world’s first platform to support climate decision-making across the entire economic matrix of cities. In short: a technology that operates as a climate action tracker for local governments. Where cities once took up to 12 months to understand and focus on energy usage and emission targets, they now take days, if not hours.

Why is this important?

Currently, more than half of the global population is urban – rising to two thirds by 2050. Cities consume 78% of the world’s primary energy and generate more than 70% of global carbon emissions, according to the World Economic Forum. There is little doubt that cities are the frontline in creating and tackling climate change; representing both the biggest challenge as well as the greatest opportunity to keep warming well below 2°C.

“That’s why 170 cities are now using it, 51 of them in Germany“, says Michael Bergöö, the company’s Community Director for German speaking Europe.

Sweden has decided to roll it out for the entire country. Hopefully, ClimateView can persuade Germany to follow Sweden’s example.

EPISODE 21

Dr Peter Bauer, Director Destination Earth – Creating the Planet’s Digital Twin

Destination Earth is a high precision digital model of the Earth. It is the EU’s flagship initiative to create a digital replica of our entire planet. “This replica is a Digital Twin in fact. It’s a gigantic task, that requires the world’s biggest computing to create the most precise data to tackle climate change.” That’s how Dr. Peter Bauer describes this 7 billion Euro project which he heads.

It’s part of the EU’s Green Deal to tackle climate change and it is meant to provide pinpoint evidence-based support to enable Member States to implement the green transformation. Destination Earth aims to provide the complex software and hardware environment needed for the next generation of very high-resolution prediction models. By 2030, it is expected to have been achieved.

DestinE Actors: EU Commission, European Space Agency, European Centre for Medium-Range Weather Forecasts and European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites

Peter Bauer talks about:

– How Destination Earth can help the planet to heal – first digitally, then in reality

– How to improve our understanding of climate change and enable solutions at global, regional and local level

– How to predict where to live safely for the next five decades

– What Destination Earth has in common with the Metaverse

– Obstacles and finances including the impact of the energy crisis

EPISODE 22

Helle Bank Jorgensen, Founder & CEO Competent Boards – Stewards of the Future

Helle Bank Jorgensen is the CEO of Competent Boards, which offers the much praised global online ESG Competent Boards Certificate and Designation Program, with a faculty of over 150 renowned international board members, executives and experts. Launched in Davos in 2019, Competent Boards aims to enable board members and senior management to make better decisions, to “put your broad vision, your complex aim, your courageous idea into action.”

Helle has a 30-year track record in turning ESG risks into sustainable and profitable business opportunities and works with many Fortune 500 companies. She serves on numerous influential boards, such as the World Economic Forum Expert Network for Corporate Governance, Leadership, and Emerging Multinationals. Recently, she was awarded the Global Impact Award, and was named as one of “5 people in ESG to look out for”. Her book, “Stewards of the Future: A Guide for Competent Boards”, is an Amazon bestseller.

This conversation investigates a range of the top strategic issues affecting corporations today, including ESGs and SDGs, climate and human rights, supply chains, anti-corruption, dreams and visions, geopolitics and technology.

Helle is asking what responsible leaders should be constantly asking themselves:

🎤 Do you know your business?

🎤 Do you know what kills your company?

🎤 Do you know how to handle the current ‘tsunami of crises’ and serve all your stakeholders like a “steward of the future”?

🎤 Do you know how to create an efficient ecosystem?

🎤 Do you think like an activist?

🎤 Are you doing all you can to get all the information you need to move your company forward in the best possible way?

🎤 Do you know your customer’s customer? And more.

EPISODE 23

Dr Pedro Gouveia, Champalimaud Foundation: First Breast Cancer Surgery in the Metaverse

Dr Pedro Gouveia, Surgeon of the Breast Unit of the Champalimaud Clinical Centre in Lisbon, performed the first successful breast cancer operation in the Metaverse. While he and the patient were in the operating theatre at the Champalimaud Foundation in Portugal, his colleague was intervening and supervising from the University of Zaragoza in Spain – 900 kilometres away.

But there is more to this story than the wonders of the Metaverse.

The technology used by Dr Gouveia and his colleagues means that the entire process – tumour identification, diagnosis, surgery and treatment – dramatically reduces the risks and trauma to patients. This extraordinary pioneering undertaking has won Pedro Gouveia, the “Best and Greatest Portuguese Technology award.”

Dr Gouveia talks about
🎤 his medical breakthrough

🎤 surgical Metaverse education & Metaverse emotions

🎤 a digital, non-invasive methodology that allows surgeons to very precisely locate the tumour to be extracted

🎤 Breast 4.0, Health 4.0 and the 4th Industrial Revolution also:

🎤 why breast cancer is today, the most common cancer in the world

🎤 why mainly women in the West are so vulnerable to this disease

🎤 future advantages for the digital patient / digital hospital / digital healthcare system

🎤 AND: that we have to change our lifestyle

more information: Dr Pedro Gouveia – Champalimaud Foundation – the host – World Economic Forum Great Reset Initiative

EPISODE 24

Ina Remmers, Gründerin und Geschäftsführerin von nebenan.de: #1 Plattform für 2,5 Mio. Nachbarn in Deutschland

Ina Remmers ist Gründerin und Geschäftsführerin von nebenan.de, Deutschlands größter Nachbarschafts-Plattform. 2015 in Berlin gegründet, zählt das Unternehmen heute 2,5 Millionen Nutzer, verbindet aktiv Nachbarn in 400 deutschen Städten, beschäftigt 130 Mitarbeiter und expandiert nach Spanien und Frankreich.

Nebenan.de ist ein Gemeinwohl-orientiertes Unternehmen, welches Ina als “das absolut richtige Business-Modell für unsere Zeit“, beschreibt. Der Mensch steht im Mittelpunkt. “Und eine gute Nachbarschaft kann heute überlebenswichtig sein."

Ein Drittel der Bevölkerung in den Industrieländern erlebt Einsamkeit. Jeder Zwölfte erfährt Einsamkeit in einem Ausmaß, das zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Laut einer Ipsos-Studie erhöht soziale Isolation das Risiko eines vorzeitigen Todes signifikant und steigert das Demenz-Risiko um 50 Prozent.

Nebenan.de füllt eine wichtige Lücke in der Gesellschaft.

In den kommenden zwei Jahren, so das Ziel, sollen alle Nachbarschaften in Deutschland miteinander verbunden sein.