Gastbeiträge
Mein Fokus ist die Sinnfrage: Welche Auswirkungen hat das Metaverse, diese digitale 3D-Umgebung, die die reale und die virtuelle Welt kombiniert, auf unseren Planeten, den Menschen, die Gesellschaft? Was ist der Nutzen für die Medizin, Forschung, Industrie, Bildung, Sicherheit, globale Zusammenarbeit? Die Antworten sind durchaus aufmunternd – und relevant für 2023.
Wie wollen wir leben? Wir sind Täter und Zeuge einer erdrutschartigen Verschiebung unserer Existenz. Wählen wir Zynismus und nehmen die Zerstörung des Planeten in Kauf? Wählen wir Optimismus und setzen uns aktiv für eine bessere Zukunft ein?
Will die Welt die Covid-Pandemie hinter sich lassen, muss sie einen Neustart in den internationalen Beziehungen hinbekommen. Dazu müssen alle gesellschaftlich relevanten Stakeholder an einen Tisch.
Die Weltwirtschaft steht vor einer großen Transformation. Im Zeitalter des Stakeholder Kapitalismus sollen Unternehmen nachhaltiger, digitaler und fairer werden. Einige von ihnen sind bereits auf dem Weg dorthin und haben ihre Verantwortung erkannt.
Smarter, grüner, fairer: Der Kapitalismus benötigt ein Update. Sibylle Barden-Fürchtenicht erklärt, wie ein nachhaltiger Kapitalismus für das 21. Jahrhundert aussehen kann.
Viele Konzerne und Spekulanten haben bisher enorm von der Covid-19-Pandemie profitiert. Doch es gibt auch Wege, wie die Gesellschaft selbst gestärkt aus der Krise hervorgehen kann, meint Publizistin und Wirtschaftsexpertin Sibylle Barden.
Gewinner und Verlierer nach Covid-19 – Teil V (letzter Teil): Stakeholder-Kapitalismus
(PT Magazin Wirtschaft & Gesellschaft)
Wohin unsere Reise geht, liegt vor allem an der Intelligenz und dem Willen der Machtverschieber sowie den Zukunftsmodellen, auf die sie zurückgreifen können. Wie wird die Welt nach Covid-19 aussehen?
Gewinner und Verlierer nach Covid-19 – Teil IV: Das Ecosystem des Menschen
(PT Magazin Wirtschaft & Gesellschaft)
Wie viel Wirtschaftswachstum kann sich die Weltgemeinschaft leisten, wenn dieses gleichzeitig unsere Lebensgrundlage vernichtet?
Gewinner und Verlierer nach Covid-19 – Teil III: Asiens Führungsanspruch im 21. Jahrhundert
(PT Magazin Wirtschaft & Gesellschaft)
Europas politischer Unwille zur Solidarität führt schon heute in die nächste große Krise: Der Patient kommt vielleicht mit dem Leben davon, wird dann aber Zeuge des Niedergangs seiner Volkswirtschaften.
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil II: Die Europäische Vision
(PT Magazin Wirtschaft & Gesellschaft)
Die Kernfragen, die wir Europäer uns am Ende der Corona-Aufräumarbeiten stellen werden, sind: Hat die Europäische Union, als Herz der Vereinigung von 27 Mitgliedsländern, hilfsbereit und solidarisch, schlagkräftig und effizient, vereinend und nach bestem Wissen agiert?
Gewinner und Verlierer nach Covid-19. Teil I: Das Finanzsystem
(PT Magazin Wirtschaft & Gesellschaft)
In seiner Radikalität trifft der Coronavirus auf unsere fragile Welt und legt all ihre Schwachstellen offen. Die neue wöchentliche Serie beleuchtet diese Schwachstellen, versucht Gewinnern und Verlierern nach Covid-19 auf den Grund zu gehen. Teil I: Das Finanzsystem.
Metropolen können die Problemlöser unserer Zeit sein. Sie schließen die Lücke, die Nationalstaaten bei der Lösung globaler Herausforderungen hinterlassen. Sibylle Barden-Fürchtenicht über die kollektive Macht der Städte
Die Zeitenwende, die wir gerade erleben, ist nicht neu. Neu ist sie für die Nachkriegsgenerationen der westlichen Welt. Die Welt, in der immer alles wachsen muss: die Wirtschaft, die Städte, der Wohlstand, das eigene Glück.
Alles soll wachsen: die Wirtschaft, die Städte, der Wohlstand, das eigene Glück. Auf Kosten der Natur, des Klimas, der Staatsschulden. Deshalb brauchen wir einen Marshallplan für neues Denken, fordert Sibylle Barden-Fürchtenicht in ihrem Gastbeitrag